Rieseneck Trailtraining

Trailtraining Reloaded: Wie Hunde gemeinsam Höchstleistungen erreichen!

Hast du schon mal erlebt, wie Hunde sich gegenseitig trainieren? Unser letztes Trailtraining brachte neue Ansätze und Erfahrungen in das Hundetraining ein! Es war ein Tag voller Energie, Teamarbeit und unglaublicher Leistungen.

Das Experiment: Alle Hunde auf einen Trail!

Wir wagten ein neues Experiment: Jeder Hund durfte aktiv am Trail teilnehmen, das bedeutet: einer sucht und die anderen laufen geduldig hinterher und schauen zu. Ein Training, das nicht nur die Nasenarbeit herausforderte, sondern auch auf die Geduld und Selbstbeherrschung unserer pelzigen Freunde abzielte.

Die Herausforderung: Fünf Trails, ein Ziel

Insgesamt haben unsere Hunde fünf Trails absolviert – eine geistige und körperliche Herausforderung für alle Beteiligten! Die Pausen waren genauso wichtig wie die Trails selbst, um sicherzustellen, dass die Hunde und natürlich auch die Hundeführer sich erholen konnten.

Das Ergebnis: Zufriedene Hunde, begeisterte Trainer

Am Ende des Tages war die Zufriedenheit der Hunde deutlich spürbar. Mylo und Kira haben sich unterschiedlich verhalten, aber beide waren ausgeglichen und glücklich nach den Trails.

Ausblick: Neue Variationen, frische Herausforderungen

Wir sind begeistert, dass dieses Format so erfolgreich war! Und das ist erst der Anfang. Unsere Pläne für weitere Variationen und Herausforderungen werden das Trailtraining im Mantrailing auf ein neues Level heben.

Bleibt dran, um zu erfahren, wie wir gemeinsam mit unseren Hunden noch größere Abenteuer bestreiten und neue Höchstleistungen erreichen!

Mantrailing: Ein Abenteuer für Mensch und Hund

Mantrailing ist eine faszinierende Aktivität, die Mensch und Hund zu einem Team macht. Beim Mantrailing lernt der Hund, einen menschlichen Geruch zu verfolgen, was die Bindung zwischen beiden stärkt und ihre Kommunikation verbessert.

Diese Form des Suchtrainings eignet sich für Hunde jeden Alters und jeder Rasse, fördert ihre natürlichen Fähigkeiten und bietet eine herausfordernde geistige und körperliche Aktivität.

Mantrailing kann drinnen oder draußen in verschiedenen Umgebungen durchgeführt werden und ermöglicht es, die Welt aus der Perspektive des Hundes zu erkunden. Ein Beispiel dafür ist dieses inspirierende Video, das die Faszination des Mantrailings einfängt:

Alles in allem ist Mantrailing ein Abenteuer, das die Bindung zwischen Mensch und Hund stärkt, neue Herausforderungen bietet und unvergessliche Erlebnisse schafft.

Signale und Kommandos

Effektive Signale im Hundealltag

Im Zusammenleben mit Hunden können gezielte Signale und Kommandos eine harmonische Beziehung fördern. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Hund automatisch auf das Signal „Sitz“ reagiert. Vielmehr müssen Hunde die Sprache der Menschen erlernen, um auf klare Signale angemessen zu reagieren. Die Signale des Menschen sollten für den Hund eine eindeutige Bedeutung haben, sodass ein bestimmtes Verhalten nur auf ein spezifisches Signal hin abgerufen werden kann. Obwohl Hunde nicht zwingend die menschliche Sprache verstehen müssen, erleichtert es das Zusammenleben enorm, da Menschen auf akustische Signale konditioniert sind.

Signale / Kommandos

Im Folgenden sind einige alltägliche Signale und ihre Bedeutung aufgeführt:

SignalBedeutung
KommDer Hund soll in meine Richtung kommen.
HierDer Hund soll direkt zu mir kommen und sich vor mich setzen.
SitzDer Hund soll sich an Ort und Stelle hinsetzen.
PlatzDer Hund soll sich an Ort und Stelle hinlegen.
FußDer Hund soll direkt neben meinem Bein laufen und auf mich achten.
PinkelnDer Hund soll sich lösen.
LaufDer Hund soll sich frei bewegen können.
Bei mirDer Hund soll in meiner Nähe bleiben.
AusDer Hund soll das, was er im Mund hat, loslassen.
PfuiDer Hund soll etwas nicht in den Mund nehmen.
PfötchenDer Hund soll mir die Pfote geben, z.B., für Krallenpflege.
Liste von Kommandos / Signalen

Natürlich können weitere Kommandos/Signale entwickelt werden, um die Kommunikation mit dem Hund weiter zu verfeinern und in bestimmten Situationen seine Sicherheit zu gewährleisten. Durch ein solides Training fühlt sich der Hund in speziellen Situationen sicherer und wird ruhiger, was das Führen angenehmer macht.

Das Erlernen dieser Signale kann auf verschiedene Weisen erfolgen, die sich auf belohnungsorientiertes Verhalten konzentrieren, um dem Hund Sicherheit, auch in extremen Situationen, zu vermitteln.

Jeder sollte sich ein individuelles Set an Kommandos aufbauen, das nicht nur dem Hund Sicherheit bietet, sondern auch dem Halter ermöglicht, den Hund in schwierigen Situationen zu lenken. Bestimmte Kommandos sind möglicherweise in städtischen Gebieten wichtiger als in ländlichen Gegenden.

Zur Festigung der Beziehung zum Hund kann ein Hundetrainer hinzugezogen werden, um schnelle Fortschritte zu erzielen. Alternativ kann man auch einige Kommandos selbst trainieren, vorausgesetzt, man belohnt richtiges Verhalten, übt Geduld und passt das Lernen an den Hund an.

Mit dieser Anleitung können Hundebesitzer eine klare Kommunikation mit ihren Hunden aufbauen und ein harmonisches Zusammenleben gestalten. Wenn du einige dieser Signale mit deinem Hund üben möchtest, stehe ich gerne zur Verfügung, um dir verschiedene Herangehensweisen zu zeigen.

Euer Marco – Hundetrainer

Luna wartend auf Ihre Freigabe

Impulskontrolle beim Hund: Tipps für ein harmonisches Zusammenleben

Ein gut erzogener Hund ist nicht nur gehorsam, sondern beherrscht auch die Kunst der Impulskontrolle. Dieser wichtige Aspekt der Hundeerziehung trägt entscheidend dazu bei, ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Tier zu gewährleisten. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Impulskontrolle bei Hunden und geben praktische Tipps, wie du deinem vierbeinigen Freund helfen kannst, diese Fähigkeit zu entwickeln.

Warum ist Impulskontrolle wichtig?

Impulskontrolle bezieht sich auf die Fähigkeit eines Hundes, seine natürlichen Impulse zu unterdrücken und auf Befehle oder Situationen zu warten. Hunde sind von Natur aus neugierig und aufgeregt, und eine mangelnde Impulskontrolle kann zu unerwünschtem Verhalten führen, wie zum Beispiel übermäßigem Bellen, Anspringen von Menschen oder dem Klauen von Futter.

Eine gute Impulskontrolle ist nicht nur im Alltag wichtig, sondern kann auch in kritischen Situationen, wie beim Überqueren einer Straße oder beim Treffen mit anderen Hunden, lebensrettend sein. Daher ist es entscheidend, diese Fähigkeit gezielt zu fördern.

Tipps zur Förderung der Impulskontrolle:

  1. Training mit Belohnungen: Belohnungsbasiertes Training ist eine effektive Methode, um die Impulskontrolle zu verbessern. Belohne deinen Hund, wenn er geduldig auf ein Signal oder Kommando wartet. Verwende Leckerlis, Lob und Streicheleinheiten, um positives Verhalten zu verstärken.
  2. Schrittweise Steigerung der Ablenkung: Baue die Ablenkung während des Trainings schrittweise auf. Beginne in einer ruhigen Umgebung und steigere dann die Schwierigkeit, indem du mehr Ablenkungen hinzufügst. Dies hilft deinem Hund, sich auf sein Verhalten zu konzentrieren, auch wenn es um ihn herum aufregend wird.
  3. Geduldig sein: Impulskontrolle ist eine Fähigkeit, die Zeit und Geduld erfordert. Sei konsequent in deinem Training und erwarte nicht sofortige Ergebnisse. Belohne kleine Fortschritte und ermutige deinen Hund, weiterhin seine Impulse zu kontrollieren.
  4. Regelmäßiges Training: Integriere Impulskontrollübungen regelmäßig in das Training deines Hundes. Kürzere, häufigere Trainingseinheiten sind oft effektiver als längere, seltene Sitzungen.
  5. Ruhe und Entspannung fördern: Hunde neigen dazu, impulsiver zu sein, wenn sie gestresst oder aufgeregt sind. Fördere daher Ruhe und Entspannung, indem du deinem Hund sichere Rückzugsorte zur Verfügung stellst und regelmäßige Entspannungsphasen einplanst.

Fallstrick: Wie Impulskontrolle NICHT trainiert werden sollte

Während es wichtig ist zu verstehen, wie die Impulskontrolle richtig gefördert wird, ist es genauso bedeutend zu wissen, welche Fehler vermieden werden sollten. Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Menschen die Impulskontrolle ihres Hundes unbeabsichtigt schwächen, anstatt sie zu stärken. Hier ist ein Beispiel, wie Impulskontrolle nicht trainiert werden sollte:

Unüberlegtes Belohnen impulsiven Verhaltens:

Stell dir vor, du bist mit deinem Hund spazieren, und ihr kommt an einem Spielplatz vorbei. Dein Hund zieht ungeduldig an der Leine und versucht, zu den spielenden Kindern zu gelangen. In einem unüberlegten Moment gibst du nach, öffnest die Leine, und dein Hund stürmt auf den Spielplatz. Er tollt herum, springt die Kinder an und ignoriert vollständig deine Rufe.

Was hier passiert ist, dass impulsives Verhalten belohnt wurde. Dein Hund hat gelernt, dass Ziehen an der Leine und Ignorieren von Anweisungen dazu führen, dass er bekommt, was er will. Dies schwächt die Impulskontrolle, anstatt sie zu fördern.

Warum ist das problematisch?

Solche Situationen können dazu führen, dass der Hund Schwierigkeiten hat, auf Signale zu reagieren, wenn er aufgeregt oder abgelenkt ist. Das Resultat könnte ein unangenehmes Erlebnis für Hund und Halter sein, wenn der Hund beispielsweise in gefährliche Situationen gerät oder sich unerwünscht verhält.

Lektion gelernt

Es ist wichtig, konsequent zu sein und impulsives Verhalten nicht zu belohnen. Ein bewusstes Training, bei dem gewünschtes Verhalten positiv verstärkt wird, trägt dazu bei, die Impulskontrolle zu stärken und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Denke daran, dass jeder Schritt in Richtung der gewünschten Impulskontrolle ein wichtiger Fortschritt ist, der Zeit und Engagement erfordert.

Übungen, um die Impulskontrolle zu fördern

  1. „Warte“-Übung beim Fressen:
    • Lass deinen Hund vor seinem vollen Futternapf sitzen.
    • Gib das Signal „Warte“ und warte einen Moment, bevor du ihm erlaubst zu fressen.
    • Falls er versucht vorzeitig zu starten, unterbrich das Verhalten und beginne von vorne.
    • Belohne und loben ihn, wenn er geduldig auf das Fressen wartet.
    • Steigere die Wartezeit allmählich.
  2. „Bleib“ beim Türöffnen:
    • Öffne eine Tür und gib das Signal „Bleib“.
    • Betrete den Raum oder geh durch die Tür, und gib dann das Signal zum Folgen.
    • Wenn dein Hund versucht, vorzeitig durch die Tür zu gehen, schließe sie vorsichtig.
    • Belohne und lobe ihn, wenn er ruhig bleibt und auf dein Signal wartet.
    • Erhöhe die Schwierigkeit, indem du die Dauer des „Bleib“ verlängerst und die Tür weiter öffnest.
  3. „Aus“ beim Spielen:
    • Spiele mit deinem Hund mit einem Spielzeug.
    • Wenn du das Signal „Aus“ gibst, sollte dein Hund das Spielzeug loslassen und ruhig warten.
    • Belohne und loben ihn, wenn er das Spielzeug freigibt.
    • Wiederhole die Übung, indem du das Spielzeug wieder aufnimmst und erneut das Signal „Aus“ gibst.
  4. „Platz“ mit Ablenkung:
    • Übe das Kommando „Platz“ in einer ruhigen Umgebung.
    • Steigere die Ablenkung, indem du leichte Reize hinzufügst, wie z. B. fallende Blätter oder vorbeigehende Menschen.
    • Belohne und lobe deinen Hund, wenn er ruhig auf seinem Platz bleibt, trotz der Ablenkungen.
    • Integriere schrittweise mehr Ablenkungen, um die Impulskontrolle zu stärken.
  5. „Warte“ beim Spaziergang:
    • Halte an verschiedenen Stellen während des Spaziergangs an.
    • Gib das Signal „Warte“, bevor du deinem Hund erlaubst, weiterzugehen.
    • Belohne und lobe ihn, wenn er geduldig wartet.
    • Diese Übung verbessert nicht nur die Impulskontrolle, sondern fördert auch die Aufmerksamkeit während des Spaziergangs.

Denke daran, bei allen Übungen ist Konsequenz entscheidend. Belohne gewünschtes Verhalten, sei geduldig und steigere die Schwierigkeiten schrittweise, um die Impulskontrolle deines Hundes effektiv zu verbessern.

Zusammenfassend

Die Impulskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Hundeerziehung, der zu einem glücklichen und harmonischen Zusammenleben beiträgt. Durch konsequentes, belohnungsbasiertes Training kannst du deinem Hund helfen, seine Impulse zu kontrollieren und auf deine Signale zu achten. Denke daran, dass dies ein fortlaufender Prozess ist, der Zeit und Engagement erfordert. Mit Geduld und positiver Verstärkung kannst du die Impulskontrolle deines Hundes stärken und eine tiefere Bindung zu deinem tierischen Begleiter aufbauen.

Wenn euer Hund trotz intensiver Bemühungen weiterhin Verhaltensprobleme zeigt, stehe ich als erfahrener Hundetrainer zur Verfügung, um euch professionelle Unterstützung anzubieten. Mit spezialisierten Kenntnissen und einem ganzheitlichen Ansatz entwickeln wir gemeinsam gezielte Trainingspläne, um die Impulskontrolle zu verbessern und unerwünschtes Verhalten zu korrigieren. Als Außenstehender biete ich eine objektive Perspektive und berücksichtige alle relevanten Faktoren, um individuelle Lösungen für euch und euren Hund zu finden. Kontaktiert mich gerne, um mehr darüber zu erfahren, wie ich euch helfen kann. Euer Vertrauen ist der erste Schritt zu einer positiven Veränderung.

Euer Marco – Hundetrainer aus Leidenschaft

Telefon 01708323230

WhatsApp 01708323230

EMail: marco.schuettler@dawuso.de

Marco und Mylo
Mylo Mantrailing

Erfolgreiches Mantrailing-Training in Triptis

Heute war ein erfolgreicher Tag im Mantrailing-Training in Triptis. In der Hauptübung lag der Fokus auf dem Anriechen unterschiedlicher menschlicher Gerüche, und die Teilnehmer haben diese Übung mehrmals wiederholt, um den Lernerfolg ihrer Hunde zu steigern. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Hunde ihre Fähigkeiten verbesserten und sich immer besser auf die menschlichen Gerüche konzentrieren konnten. Die Teamarbeit zwischen den Hunden und ihren Haltern war großartig, und es war ein ermutigender Schritt auf dem Weg zu noch besserem Mantrailing.

Die Bilder zeigen Mylo bei dieser Übung.

Marco und Mylo

Entdecke die Welt des Mantrailings mit deinem Hund!

Möchtest du gemeinsam mit deinem vierbeinigen Freund ein aufregendes Abenteuer erleben? Hast du Interesse daran, die außergewöhnlichen Fähigkeiten deines Hundes zu fördern und gleichzeitig eure Bindung zu stärken? Dann melde Dich bei mir!

Was ist Mantrailing?

Mantrailing ist eine faszinierende Sportart, bei der Hunde lernen, eine bestimmte Person anhand ihres individuellen Geruches zu finden. Es ist nicht nur eine spannende Aktivität, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund.

Warum teilnehmen?

  • Erlebe Abenteuer und Herausforderungen gemeinsam mit deinem Hund.
  • Lerne, die außergewöhnliche Fähigkeit deines Hundes zu nutzen, Personen aufzuspüren.
  • Steigere die Bindung und das Vertrauen zwischen dir und deinem Vierbeiner.
  • Treffe Gleichgesinnte und baue neue Freundschaften mit anderen Hundebesitzern auf.

Wie kannst du teilnehmen?

Es ist ganz einfach! Schließe dich unserer Mantrailing Gruppe an und nimm an unseren aufregenden Mantrailing-Trainings teil. Ich stehe Dir als Trainer zur Seite und führe dich und deinen Hund sicher durch die Welt des Mantrailings.

Bereit, Teil dieses Abenteuers zu sein? Melde dich noch heute an und entdecke die aufregende Welt des Mantrailings mit deinem treuen Begleiter. Dein Hund wird es lieben, und du wirst staunen, was ihr gemeinsam erreichen könnt!

Komm und werde Teil unserer Mantrailing-Community!

Mylo, Jack und Luna im. Schnee

Zurück

Deine Nachricht wurde gesendet

Warnung
Warnung
Warnung
Warnung.
Eindrücke Mylo und Marco

Erfolgreicher Mantrailing-Tag in Jena: Mensch-Hund-Teams meistern spannende Herausforderungen

Am 22. Oktober 2023 erlebte Jena einen aufregenden Tag voller Abenteuer und Teamarbeit. Acht Mensch-Hund-Teams trafen sich, um an einem Trailtag teilzunehmen, der nicht nur die Bindung zwischen Mensch und Tier stärkte, sondern auch ihre Fähigkeiten im Aufspüren von Personen mit Hilfe von Individualgeruch (Mantrailing) in verschiedenen Umgebungen auf die Probe stellte.

Der Tag begann mit der Einteilung der Teilnehmer in vier Trailteams. Schon hier war die Aufregung unter den Teilnehmern deutlich spürbar. Die Teams wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen zusammengestellt, um eine ausgewogene Dynamik sicherzustellen.

Jedes Team führte sein eigenes Warm-up durch, um sowohl sich selbst als auch ihren tierischen Partner auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Dieser Schritt war von entscheidender Bedeutung, um die Muskeln aufzuwärmen, das Material zu prüfen und die Konzentration zu schärfen. Ein harmonisches Team ist unerlässlich, um die Ziele dieses Tages zu erreichen.

Die nächste Station war die Einweisung in die Verwendung von Funkgeräten. Die Teilnehmer erhielten eine kurze Einweisung, wie sie die Funkgeräte effektiv nutzen konnten, um während des Trails in Kontakt zu bleiben. Die Kommunikation per Funk war von entscheidender Bedeutung, um Hinweise und Informationen über den Fortschritt des Trails zu übermitteln und zu empfangen.

Der erste Trail führte in ein Gebäude, wo der Hund den Eingang finden und anzeigen musste. Dabei stand das Auffinden einer vermissten Person im Fokus. Die Hunde zeigten ihre beeindruckende Fähigkeit, Personen in einem verwinkelten Gebäude aufzuspüren. Die Teams arbeiteten zusammen, um die Aufgabe zu meistern, und der Erfolg des ersten Trails sorgte für motivierte Teilnehmer.

Ein weiterer spannender Abschnitt des Trailtags war die Begehung eines Tunnels. Hierbei lag der Schwerpunkt auf der Sicherheit, und die Teilnehmer wurden mit Unfallverhütungsmaßnahmen für Mensch und Hund vertraut gemacht. Dies betonte die Wichtigkeit von Sicherheit und Verantwortung in dieser aufregenden Aktivität.

Der Höhepunkt des Tages war der Trail im Tunnel. Der Trail begann außerhalb und führte in einen Tunnel hinein, dabei ging es von Tageslicht hinzu fast kompletter Dunkelheit und dazu noch eine steile Treppe. Niemand wurde dazu gezwungen; stattdessen wurde beobachtet, was die Hunde zu bewältigen vermochten, und die nächsten Schritte wurden daraus abgeleitet. Wenn der Eingang gemeistert war, war wieder die Hundenase gefragt, denn es gab mehrere Personen, und die Hunde mussten die richtige Person finden. Die Teams zeigten beeindruckende Fähigkeiten, und ihre Hunde erwiesen sich als unschätzbare Partner bei der Lösung der gestellten Aufgaben.

Der Trailtag in Jena am 22. Oktober 2023 war zweifellos ein voller Erfolg. Die acht Mensch-Hund-Teams bewiesen nicht nur ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten, sondern auch die enge Bindung zwischen Mensch und Tier. Dieser Tag zeigte, wie Teamarbeit, Training und Vertrauen zu beeindruckenden Ergebnissen führen können. Die Teilnehmer verließen den Trailtag mit einer Menge neuer Erfahrungen und stärkeren Bindungen zu ihren vierbeinigen Freunden. Trailtage wie dieser sind nicht nur aufregend, sondern bieten auch die Möglichkeit, die besonderen Fähigkeiten unserer Hunde zu schätzen und zu fördern. Ich freue mich bereits auf kommende Veranstaltungen, die Mensch und Hund zusammenbringen, um gemeinsam neue Herausforderungen zu meistern.

Impressionen

Mantrailing Jena

Hast auch Du Lust Abenteuer mit deinem Hund zu erleben, dann melde Dich bei mir.

Die Macht der Impulskontrolle: Harmonie im Alltag

Eine Lösung für das ungestüme Verhalten Ihres Hundes

Hundebesitzer auf der ganzen Welt können ein Lied davon singen: ungestümes Verhalten bei Hunden. Das übermäßige Bellen, das Zerren an der Leine, die mangelnde Fähigkeit, auf Befehle zu reagieren, und die häufige Frustration, die mit solchem Verhalten einhergeht, können eine echte Herausforderung darstellen. Die gute Nachricht ist, dass es eine Lösung gibt: Impulskontrolle. In diesem Artikel werden wir die Vorteile der Impulskontrolle für Hunde und Hundebesitzer erkunden und Ihnen eine einfache Übung vorstellen, die Sie sofort mit Ihrer Fellnase ausprobieren können.

Die Vorteile der Impulskontrolle

Impulskontrolle ist eine entscheidende Fähigkeit, die Ihrem Hund helfen kann, ein ruhigeres, gehorsameres und besser sozialisiertes Leben zu führen. Hier sind einige der Hauptvorteile:

  1. Sicherheit: Ein Hund mit guter Impulskontrolle ist sicherer in verschiedenen Umgebungen. Er wird nicht plötzlich losrennen oder gefährliche Situationen provozieren.
  2. Sozialverträglichkeit: Ihr Hund wird in der Lage sein, sich in der Nähe von anderen Hunden und Menschen angemessen zu verhalten, was soziale Interaktionen entspannter und angenehmer macht.
  3. Bessere Kommunikation: Impulskontrolle ermöglicht es Ihrem Hund, auf Ihre Befehle und Signale zu reagieren, was die Kommunikation zwischen Ihnen beiden stärkt.
  4. Stressreduktion: Geduld und Selbstkontrolle helfen Ihrem Hund, Stress und Frustration abzubauen.
  5. Prävention von Verhaltensproblemen: Impulskontrolle kann Verhaltensprobleme wie übermäßiges Bellen, Graben oder Zerstören von Gegenständen verhindern.
  6. Verbesserte Bindung: Die gemeinsame Arbeit an der Impulskontrolle fördert eine tiefere Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund.

Eine einfache Impulskontrolle-Übung

Eine einfache Übung, um die Impulskontrolle Ihres Hundes zu stärken, ist das „Warten“ oder „Bleib“ Kommando. Hier ist, wie Sie es machen können:

  1. Bitten Sie Ihren Hund, in einer Sitzposition zu bleiben.
  2. Halten Sie ein Leckerli oder einen Gegenstand, den Ihr Hund mag, in Ihrer Hand.
  3. Zeigen Sie Ihrem Hund das Leckerli, aber halten Sie es außerhalb seiner Reichweite.
  4. Sagen Sie das Kommando „Warten“ oder „Bleib“ in einem ruhigen, aber bestimmten Ton.
  5. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie Ihrem Hund das Leckerli geben.
  6. Loben Sie Ihren Hund ausgiebig, wenn er das Kommando befolgt hat.

Kontaktieren Sie mich für professionelle Unterstützung

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Impulskontrolle Ihres Hundes zu verbessern oder spezifische Probleme auftreten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe Ihnen zur Seite, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihr individuelles Anliegen zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam an der Verbesserung des Verhaltens Ihres Hundes arbeiten und eine harmonische Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem vierbeinigen Begleiter aufbauen.

Ihr Hund verdient ein erfülltes und glückliches Leben, und ich bin hier, um Ihnen dabei zu helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute!

Mylo und Luna Impulskontrolle

Training schafft Vertrauen: Gemeinsam jede Herausforderung meistern

Für viele ist es wichtig, dass man die Hunde überall hin mitnehmen kann. Damit dies möglich ist, muss dies auch geübt und trainiert werden. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass der Hund in einem gut gefüllten Restaurant friedlich liegen bleibt. Zu erkennen, wie viel Unterstützung der Hund benötigt und welche möglichen Lösungsansätze es gibt, macht einen guten Hundehalter aus. Denn aus Überforderung wird schnell ein Problem, und dann rückt die Lösung immer weiter in die Ferne. Daher sollte man immer in kleinen Schritten vorgehen und dann schrittweise die Ablenkung steigern. Hilfreich ist es, wenn der Hund bereits verschiedene Grundkommandos kennt, damit man ihm dadurch eine gewisse Sicherheit geben kann. Sollte nichts mehr klappen, war man schlicht in einer zu extremen Situation für den Hund. Mit gutem Training und etwas Geduld kommt man schnell ans Ziel, und solange der Hund dem Halter vertraut, meistert man gemeinsam jede Herausforderung.

Übung: Begegnungs- und Begrüßungsspiel

Ziel: Sozialisation des Hundes, um freundliches Verhalten bei Begegnungen mit Menschen und anderen Hunden zu fördern.

Was du brauchst: Leine, einen ruhigen Übungsbereich, Belohnungen (Leckerlis), Geduld.

Durchführung:

  1. Beginne die Übung an einem ruhigen Ort, fernab von stark frequentierten Orten und lauten Geräuschen.
  2. Setze deinen Hund an die Leine.
  3. Lass einen Freund oder einen anderen Hundebesitzer mit seinem angeleinten und gut sozialisierten Hund in einiger Entfernung stehen.
  4. Nimm deinen Hund mit dir, gehe langsam und ruhig auf die anderen Hunde und Menschen zu.
  5. Halte die Leine entspannt und achte darauf, dass dein Hund sich wohl fühlt. Achte auf seine Körpersprache, um Anzeichen von Stress oder Angst zu erkennen.
  6. Erlaube deinem Hund, die anderen Hunde zu beobachten und zu schnuppern, wenn er das möchte. Belohne positives Verhalten mit Leckerlis und lobenden Worten.
  7. Achte darauf, dass die Begegnung positiv und entspannt verläuft. Wenn es Anzeichen von Unbehagen gibt, entferne dich langsam von der Situation.
  8. Wiederhole diese Übung regelmäßig und erhöhe allmählich die Nähe zu anderen Hunden und Menschen. Belohne weiterhin gutes Verhalten.

Diese Übung zielt darauf ab, deinem Hund positive Erfahrungen bei Begegnungen mit anderen Hunden und Menschen zu vermitteln und seine Sozialisationsfähigkeiten zu stärken. Die Kombination von Geduld, positiver Verstärkung und schrittweiser Annäherung kann dazu beitragen, einen gut sozialisierten Hund zu entwickeln.